Wie hängen Klimawandel und Migration zusammen? In einer eindringlichen Veranstaltung von churches-for-future in Bingerbrück zeichnete Pirmin Spiegel -ehemaliger Geschäftführer bei Misereor- ein klares Bild: Wenn der Amazonas weiter zerstört wird, wenn das Meeresspiegel steigt, wenn Millionen ihre Heimat verlieren – dann trägt auch der globale Norden Verantwortung. Mit bewegenden Berichten von Indigenen aus Amazonien bis zu den Fidschi-Inseln machte er deutlich: Die Zeit zum Handeln ist jetzt!
Interessierte können sich noch zu einem neuen Lehrgang LITURGIE IM FERNKURS anmelden. Der Kurs beginnt am 1. April bzw. 1. Oktober eines Jahres und dauert 18 Monate. Er kann individuell gestaltet und der beruflichen wie familiären Situation angepasst werden. Die Beschäftigung mit praktischen Aufgaben wird durch eine Fachkraft vor Ort begleitet. Im Verlauf des Kurses können Sie an verschiedenen Orten in Deutschland Wochenend-Seminare besuchen, die einzelne Themen vertiefen.
Vor gut einer Woche hieß es: Licht aus! Ob Brandenburger Tor, Petersdom in Rom, Eiffelturm in Paris. Sie alle haben bei der „Earth Hour“ mitgemacht, um auf mehr Klimaschutz hinzuweisen. Immer wieder erleben wir, wie wichtig es ist, die Schöpfung zu bewahren, sagt Pfarrer Hans-Peter Weindorf in seinem Bibel Aktuell für Hit Radio FFH. Denn: wir haben nur diese eine Erde.
Die Zeitumstellung sorgt für Durcheinander in unserem Biorhythmus. Eine Stunde weniger. Dank Technik müssen wir nichts tun, sagt Pfarrer Michael Tomaszewski in seinem Impuls für Antenne Mainz. Doch was machen wir generell mit unserer Zeit? Wie verbringen wir sie? Was ist wichtig? Und was auch nicht?
Seit 2022 steht Rieth als Bevollmächtigte des Generalvikars in der Gesamtverantwortung für das Bistum: „Ich merke inzwischen die Akzeptanz für mein Amt bei vielen Arbeitskontakten“, berichtet Rieth. Bischof Peter Kohlgraf wird Stephanie Rieth im Anschluss an die Leitungskonferenz des Bischöflichen Ordinariates am Dienstag, 8. April, würdigen.
Fasten heißt ursprünglich, dass man auf Nahrung verzichtet. In der heutigen Zeit wird das Fasten auch immer mehr als ein Verzicht auf den Luxus des Alltags verstanden. So gibt es Auto-Fasten, Handy-Fasten und viele weitere Angebote. Wenn man fastet, steht aber nicht nur der Verzicht auf etwas im Vordergrund, gleichzeitig wendet man sich auch Anderem zu: Während man sich von den eigenen Bedürfnissen befreit, schärft man die Sinne – für Andere, aber auch für Gott. ...
Heute Nacht werden wieder die Uhren umgestellt. Eine Stunde weniger Zeit. Wer ständig unter Zeitdruck steht und seinen Kalender vollpackt, dem wird diese Stunde vielleicht fehlen. Aber der Zeitdruck ist nicht gottgewollt. Lebenszeit ist ein Geschenk. Meine Zeit steht in Deinen Händen Herr, sagt Andrea Emmel in ihrem Carpe-Diem für Klassik-Radio.
Vom 13. bis 22. Juni 2025 findet der Hessentag in Bad Vilbel statt. Das Bistum Mainz ist natürlich auch mit einem Team vor Ort bei diesem Großereignis. Der Eröffnungsgottesdienst ist am Sonntag, den 15.Juni ab 11:00 Uhr. Da der Gottesdienst in der Burg Vilbel stattfindet, ist die vorherige Buchung eines Tickets notwendig. Viele Plätze sind bereits gebucht, daher sollte man bald sein Ticket buchen! Der Eintritt ist kostenlos, es gibt maximal zwei Karten pro Bestellung. Zum Buchungsportal:
Bereits zum 14. Mal veröffentlichen die deutschen Diözesen die so genannten „Eckdaten des kirchlichen Lebens“ an einem einheitlichen Termin. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf bewertet in seiner Stellungnahme die am 27. März 2025 veröffentlichten statistischen Zahlen für das Jahr 2024 im Bistum Mainz.
Im Heiligen Jahr 2025 lädt Papst Franziskus alle Jugendlichen der Welt zum Jubiläum der Jugend nach Rom ein. Vom 28. Juli bis zum 3. August 2025 werden rund 1,4 Millionen junge Menschen aus aller Welt erwartet – auch aus Deutschland haben sich bereits Gruppen angemeldet. Franziskus ruft die Jugendlichen dazu auf, als „Pilger der Hoffnung“ nach Rom zu kommen und gemeinsam den Glauben zu feiern.
Vom 10.-13. März hat in Kall-Steinfeld (Bistum Aachen) die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz stattgefunden. An ihr nahmen 57 Mitglieder unter Leitung des Vorsitzenden, Bischof Dr. Georg Bätzing, teil. Im Mittelpunkt der Beratungen stand ein Studientag zur Wirkung der Sozial- und Umweltenzyklika Laudato siʼ von Papst Franziskus. Ein weiterer Schwerpunkt war die Lage der Christen im Nahen Osten. Die Bischöfe befassten sich außerdem mit den Fragen einer synodalen Kirche.
In der aktuellen Ausgabe mit einem Pontifikalamt und Impuls zu Aschermittwoch, einem Gedenkgottesdienst zur Bombardierung von Mainz, der Zulassungsfeier zur Taufe mit Bischof Kohlgraf, dem Gottesdienst mit den Garden an Fastnachtssonntag im Mainzer Dom, sowie der Dokumentation des Hirtenwortes zur Österlichen Bußzeit von Bischof Kohlgraf.
In der aktuellen Ausgabe mit einer zukunftsfähigen Entscheidung für Kloster Engelthal, der Sonderausstellung „Vom Bombenkrieg gezeichnet“ im Dommuseum, dem Antrittsbesuch von Kirchenpräsidentin Tietz bei Bischof Kohlgraf, dem „Tag der Arbeitswelt“ bei hessnatur in Butzbach und dem Ökumenischen Trauergeläute in Mainz am 27. Februar.